Tschechoslowakisch-Polnische Grenzkonflikte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte — Die polnisch tschechoslowakischen Grenzkonflikte haben ihren Ursprung in der offiziellen Grenzziehung während des Bestehens des Vielvölkerstaates Österreich Ungarn und den daraus nach dem Ersten Weltkrieg resultierenden neuen Grenzen. Durch die… … Deutsch Wikipedia
Tschechoslowakisch — Československo (tschechisch) Česko Slovensko (slowakisch) Tschechoslowakei … Deutsch Wikipedia
tschechoslowakisch — tsche|cho|slo|wa|kisch … Die deutsche Rechtschreibung
Arwa (Komitat) — Komitat Arwa (Árva) (1910) Verwaltungssitz: Alsókubin (heute slowakisch Dolný Kubín) … Deutsch Wikipedia
Komitat Árva — Komitat Arwa (Árva) (1910) Verwaltungssitz: Alsókubin (heute slowakisch Dolný Kubín) … Deutsch Wikipedia
Spis — Die Zips (slowakisch Spiš, ungarisch Szepes, polnisch Spisz, lateinisch Scepusium) ist eine Landschaft in der nordöstlichen Slowakei. Von ihr leitet sich der Name des ehemaligen ungarischen Komitats Zips ab. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Spiš — Die Zips (slowakisch Spiš, ungarisch Szepes, polnisch Spisz, lateinisch Scepusium) ist eine Landschaft in der nordöstlichen Slowakei. Von ihr leitet sich der Name des ehemaligen ungarischen Komitats Zips ab. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Tatranska Javorina — Tatranská Javorina Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… … Deutsch Wikipedia